Der Transport von Waren umfasst zahlreiche potenzielle Zwischenstationen („Messpunkte“), die von verschiedenen Akteuren, darunter Auftraggeber, Versender, Fahrer, Speditionen und Endkunden, beeinflusst und bedient werden.
Während Transportaufträge in modernen Transport-Management-Systemen (TMS) digital erfasst und nachverfolgt werden, erfolgt die Bearbeitung von Kundenanfragen, Beschwerden oder Recherchen im Kundenservice häufig noch auf veraltete oder manuelle Weise. Dies steht im Kontrast zur hohen Anzahl täglicher Lieferungen, aus denen zahlreiche Anfragen, Probleme und Beschwerden resultieren. Zusätzlich belasten wiederkehrende, manuelle Routineaufgaben die Effizienz des Kundenservice erheblich.
Themenfelder, für die ein effizienterer Customer Service entscheidende Mehrwerte liefert
Annahmeverweigerung
Die Verweigerung der Warenannahme durch den Kunden kann aus unterschiedlichen Gründen erfolgen, etwa bei beschädigten, unvollständigen oder doppelt gelieferten Sendungen oder aufgrund fehlender Lagerkapazitäten. Für die weitere Bearbeitung solcher Fälle sind präzise Informationen sowie aussagekräftige Fotodokumentationen von zentraler Bedeutung.
Je nach Situation ergeben sich verschiedene Optionen im Umgang mit der betroffenen Ware: Soll die Sendung an den Versender retourniert, zwischenzeitlich eingelagert, neu verpackt oder zu einem späteren Zeitpunkt erneut zugestellt werden? Eine strukturierte und zeitnahe Entscheidungsfindung ist hier entscheidend, um Folgeprozesse effizient zu gestalten und Kundenunzufriedenheit zu vermeiden.
Differenzen
In der Transportlogistik bezeichnet der Begriff Differenzen Abweichungen zwischen der geplanten bzw. dokumentierten Warenmenge und dem tatsächlich gelieferten oder empfangenen Bestand. Solche Abweichungen können sowohl quantitative (z. B. Unter-, Über- oder Falschlieferung) als auch qualitative Aspekte (z. B. Beschädigungen, Verpackungsmängel oder abweichende Produktspezifikationen) betreffen.
Darüber hinaus können Differenzen auch an verschiedenen Messpunkten entlang des Transportprozesses entstehen – etwa beim Verladen, Umladen, Zwischenlagern oder bei der Zustellung. An jedem dieser Übergabepunkte kann es zu fehlerhaften Erfassungen, physischen Verlusten oder Beschädigungen kommen, was eine durchgängige Nachvollziehbarkeit und eine präzise Dokumentation entlang der gesamten Lieferkette umso wichtiger macht.
All diese Prozesse haben gemein, dass sie Informationen von vor Ort benötigen, TMS und ggf. weitere Systeminformationen, sowie meist einen Kontakt zum Kunden bzgl. unterschiedlicher Optionen für den weiteren Umgang mit der Ware.
Wie ServiceNow CSM diese Herausforderung in der Transport- und Logistikbranche lösen kann
ServiceNow bietet als Plattform-as-a-Service umfassende Möglichkeiten Prozesse bzw. Workflows zu automatisieren, Service-Dienstleistungen erbringen zu können, sowie Schnittstellen von Umsystemen einfach anzubinden. Da die Plattform auf einem No-Code / Low-Code Ansatz funktioniert, gestaltet sich die Erstellung von Workflows oder Anbindung von Umsystemen einfacher, als man es von IT-Systemen erwarten würde.
ServiceNow Customer Service Management (CSM) ist optimal geeignet, um die spezifischen Herausforderungen in der Transport- und Logistikbranche zu lösen und den manuellen und reaktiven Kundenservice in einen proaktiven und effizienten Betrieb umzuwandeln.
Optimierung der Prozesse für die Annahmeverweigerung
Differenzen in der Logistik effizient behandeln
ServiceNow CSM bringt Klarheit und Effizienz in die Handhabung verschiedener Arten von Differenzen in der Transportlogistik:
Verbesserung der allgemeinen Effizienz des Kundenservice
Über die Lösung spezifischer Probleme hinaus verändert ServiceNow CSM den Kundenservice im Transport- und Logistikbereich grundlegend:
Durch die Implementierung von ServiceNow Customer Service Management können Transport- und Logistikunternehmen von einem reaktiven, manuellen und oft frustrierenden Kundenservice zu einem proaktiven, automatisierten und hocheffizienten System übergehen, das stärkere Kundenbeziehungen aufbaut und operative Exzellenz fördert.